Donnerstag, 31. Oktober 2013
BIWYFI: Braun
Hallo meine Lieben,
heute bin ich zum letzten Mal im Oktober dabei, wenn luziapimpinella Bilder zu einer schönen Herbstfarbe sucht... Heute ist es Braun!
Da passen doch meine kleinen süßen Spinnencracker prima... Diese haben die Kids auf der Arbeit heute für unser leckeres Halloweenbuffet gezaubert :-)
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend meine Lieben,
Eure Maja
Dienstag, 29. Oktober 2013
Marmor Gugl Black & White
wie ihr bestimmt wisst bin ich ein großer Fan der mini Gugl. Ich habe euch schon oft davon berichtet und viele Rezepte vorgestellt. Christine & Steffi von littleredtemptations suchen leckere Gugl Rezepte und da kam ich natürlich nicht drum herum wieder mal ein neues Gugelchen Rezept auszuprobieren. Heute eine leckere Marmor Variante mit Amarettom perfekt für die kalte Jahreszeit.
Meine Mini Gugl Black & White.... sehen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken auch noch richtig lecker :-)
Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit meinem heutigen Gugl Rezept,
Eure Maja
Marmor Gugl Black & White
(leicht abgeändertes Rezept aus dem Buch "Feine Schoko Gugl")20g Butter zum Einfetten
50g Sauerrahm
1 TL Agavendicksaft
2 EL Kakaopulver
60g Butter
60g Puderzucker
1 Messerspitze gemahlene Vanille
oder 1 TL Vanillesirup
1 Ei
2 EL Amaretto
60g Mehl
1 Prise Salz
Zubereitung:
Die Guglhupfform mit der Butter ausfetten. Backofen auf 175°C Ober/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen.
Den Sauerrahm mit dem Agavendicksaft in einem Topf erwärmen und den Kakao darin aufzulösen. Abkühlen lassen. Die weiche Butter mit dem Puderzucker und der Vanille schaumig schlagen. Das Ei mit dem Amaretto unterrühren. Das Mehl mit dem Salz unterheben und den Teig halbieren.
Die abgekühlte Kakaomasse mit einer der beiden Teighälften vermischen.
Abwechselnd den hellen und dunklen Teig in die Form füllen. Wer möchte kann mit einer Holzstäbchen noch ein Marmormuster in den Teig rühren. Etwa 15 Minuten backen, auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Guten Appetit!
Freitag, 25. Oktober 2013
Kürbis Ricotta Ravioli mit Garnelen
Hallo meine Lieben,
heute gibt es mal wieder ein herzhaftes Rezept für euch, denn heute ist Welt Nudeltag :-)
Endlich eins mit Kürbis, was ich euch schon ganz lange vorstellen wollte.
Marie von schaetzeausmeinerkueche sucht leckere Pasta Klassiker.
Für mich sind selbstgemachte Ravioli totale Klassiker in meiner Küche geoworden.
Ich habe sie schon einige Male gemacht und sie haben mir bisher mit allen Füllungen super geschmeckt. Dieses Mal habe ich meine Ravioli mit einer leckeren Kürbis Ricotta Creme gefüllt und dazu gab es eine Orangensoße mit Garnelen und Basilikum.
Ein richtiger Gaumenschmauß, sage ich euch :-)
Nudeln selber machen (oder in dem Fall Ravioli) sind zwar immer ein wenig aufwendig, aber der Geschmack entschädigt für alles, versprochen!!!
das Nudelteig Rezept habe ich von einer guten Freundin und sie hat damit schon allerlei Nudeln gemacht, man kann es also für ganz viele Nudelkreationen benutzen.
Viel Spaß mit meinem herbstlichen Pasta Klassiker,
Eure Maja
Rezept von www.lecker.de
Zutaten:
Nudelteig:
250g Mehl
2 Eier
1-2 TL Öl
Wasser nach Bedarf
Füllung & Soße:
12 rohe Garnelen (frisch oder TK)
1 kleine Zwiebel
1 kleiner Butternutkürbis (oder Hokkaido)
3 EL Olivenöl
5 EL cremiger Ricotta
Salz, Pfeffer
1 Eiweiß
1 Knoblauchzehe
1 Bio Orange
4 Stiele Basilikum
5 EL Butter
Zubereitung Nudelteig:
Aus Mehl, Eiern und Öl einen Teig kneten. Solange Wasser dazugeben, bis er sich gut kneten lässt und dann heißt es kneten, kneten, kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
Anschließend circa 30 Minuten ruhen lassen. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den teig nochmals durchkneten.
Zubereitung Füllung & Soße:
Garnelen evtl. auftauen lassen. Zwiebel schälen und würfeln.
Kürbis vierteln, entkernen, schälen und klein würfeln.1 EL Öl in einem
Topf erhitzen. Zwiebel und Kürbis darin unter Rühren 10–15 Minuten weich
dünsten. Ricotta einrühren und alles mit einem Stabmixer fein pürieren.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise ca. 1 TL der Füllung geben. Teigründer mit verquirltem Eiweiß bestreichen und zusammenklappen, leicht zusammendrücken.
Knoblauch schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Orange heiß waschen, abtrocknen und die Schale mit einem Zestenreißer abziehen oder dünn abschälen und mit einem Messer in Streifen schneiden. Orange auspressen. Basilikum waschen, trocken schütteln und Blättchen grob zerschneiden. In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Ravioli in 2 Portionen bei schwacher Hitze 5-7 Minuten darin gar ziehen lassen. Ravioli mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Garnelen darin unter Wenden ca. 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch kurz mitbraten. Mit Orangensaft ablöschen. Butter in einer zweiten großen Pfanne schmelzen. Orangenschale und Ravioli darin erhitzen, Basilikum unterheben. Mit Garnelen anrichten.
Guten Appetit
Bemerkung: Ich hatte am Ende noch sehr viel von der Füllung übrig und habe am nächsten Tag damit einfach noch Canellomi gefüllt (mit angebratenem Hackfleich und dem restlichen Ricotta) und mit Tomaten-Sahne-Soße gegessen, war auch sehr lecker :-)
heute gibt es mal wieder ein herzhaftes Rezept für euch, denn heute ist Welt Nudeltag :-)
Endlich eins mit Kürbis, was ich euch schon ganz lange vorstellen wollte.
Marie von schaetzeausmeinerkueche sucht leckere Pasta Klassiker.
Für mich sind selbstgemachte Ravioli totale Klassiker in meiner Küche geoworden.
Ich habe sie schon einige Male gemacht und sie haben mir bisher mit allen Füllungen super geschmeckt. Dieses Mal habe ich meine Ravioli mit einer leckeren Kürbis Ricotta Creme gefüllt und dazu gab es eine Orangensoße mit Garnelen und Basilikum.
Ein richtiger Gaumenschmauß, sage ich euch :-)
Nudeln selber machen (oder in dem Fall Ravioli) sind zwar immer ein wenig aufwendig, aber der Geschmack entschädigt für alles, versprochen!!!
das Nudelteig Rezept habe ich von einer guten Freundin und sie hat damit schon allerlei Nudeln gemacht, man kann es also für ganz viele Nudelkreationen benutzen.
Viel Spaß mit meinem herbstlichen Pasta Klassiker,
Eure Maja
Kürbis Ricotta Ravioli mit Garnelen
Zutaten:
Nudelteig:
250g Mehl
2 Eier
1-2 TL Öl
Wasser nach Bedarf
Füllung & Soße:
12 rohe Garnelen (frisch oder TK)
1 kleine Zwiebel
1 kleiner Butternutkürbis (oder Hokkaido)
3 EL Olivenöl
5 EL cremiger Ricotta
Salz, Pfeffer
1 Eiweiß
1 Knoblauchzehe
1 Bio Orange
4 Stiele Basilikum
5 EL Butter
Zubereitung Nudelteig:
Anschließend circa 30 Minuten ruhen lassen. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den teig nochmals durchkneten.
Zubereitung Füllung & Soße:
Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise ca. 1 TL der Füllung geben. Teigründer mit verquirltem Eiweiß bestreichen und zusammenklappen, leicht zusammendrücken.
Knoblauch schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Orange heiß waschen, abtrocknen und die Schale mit einem Zestenreißer abziehen oder dünn abschälen und mit einem Messer in Streifen schneiden. Orange auspressen. Basilikum waschen, trocken schütteln und Blättchen grob zerschneiden. In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Ravioli in 2 Portionen bei schwacher Hitze 5-7 Minuten darin gar ziehen lassen. Ravioli mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Garnelen darin unter Wenden ca. 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch kurz mitbraten. Mit Orangensaft ablöschen. Butter in einer zweiten großen Pfanne schmelzen. Orangenschale und Ravioli darin erhitzen, Basilikum unterheben. Mit Garnelen anrichten.
Guten Appetit
Bemerkung: Ich hatte am Ende noch sehr viel von der Füllung übrig und habe am nächsten Tag damit einfach noch Canellomi gefüllt (mit angebratenem Hackfleich und dem restlichen Ricotta) und mit Tomaten-Sahne-Soße gegessen, war auch sehr lecker :-)
BIWYFI: Rot
Hallo meine Lieben,
da ich gestern nicht zu Hause war, sondern bei meiner kleinen Schwester übernachtet habe :-)
gibt es erst heute meinen Beitrag zu Luziapimpinella's wöchtentlicher Fotosuche.
Dieses Mal unter dem Motto einer weiteren herbstlichen Farbe, ROT!!!
Da ich gestern mit den Kids auf der Arbeit einen Ausflug in den Wald gemacht habe, ist ein schönes rotes Bild für euch dabei... Viel Spaß damit :-)
Eure Maja
da ich gestern nicht zu Hause war, sondern bei meiner kleinen Schwester übernachtet habe :-)
gibt es erst heute meinen Beitrag zu Luziapimpinella's wöchtentlicher Fotosuche.
Dieses Mal unter dem Motto einer weiteren herbstlichen Farbe, ROT!!!
Da ich gestern mit den Kids auf der Arbeit einen Ausflug in den Wald gemacht habe, ist ein schönes rotes Bild für euch dabei... Viel Spaß damit :-)
Eure Maja
Dienstag, 22. Oktober 2013
Verschreckte Eulenmuffins
Hallo meine Lieben,
wer hat lust auf kleine süße Eulen? Momentan sind ja Eulen und alles was damit zu tun hat total im Trend. Man sieht die kleinen Tierchen auf allerlei Backsachen, aber auch auf Dekoartikeln, Kleidung etc. Ich bin kein riesen Eulen Fan, finde die kleinen aber doch ganz niedlich.
Heute habe ich deshalb ein paar verschreckte Muffin Eulen für euch.
Machen sich super auf einem Halloweenbuffet aber auch zwischendurch zu einem herbstlichen Tee machen sich die Eulchen ganz prima.
So ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Eulen Muffins Rezept, genießt den Sonnenschein draußen meine Lieben :-)
Eure Maja
(Rezept aus der LECKER Zeitschrift No11/2012)
Zutaten:
50g Vollmilchschokolade
100g Zartbitterschokolade
200g Schlagsahne
3 Eier
125g brauner Zucker
1 P. Vanillezucker,Salz
1/4 L Milch
75ml neutrales Öl
250g Mehl
3 TL Backpulver
24 Schokokekse mit Cremefüllung(z.B. von Oreo)
36 bunte Smarties
Zubereitung:
Für die
Schokocreme die gesamte Schokolade in Stücke brechen. Sahne erhitzen und
vom Herd nehmen. Schokolade darin schmelzen. In eine Rührschüssel
geben und direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken. Ca. 3
Stunden kalt stellen.
Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze (150°C Umluft) vorheizen. Die Mulden eines Muffinblechs (12 Mulden) mit Papierförmchen auslegen. Für die Muffins Eier mit den Schneebesen des Rührgeräts verquirlen. Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Milch und Öl zufügen und gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Teig in die Förmchen verteilen. Im Ofen ca. 20 Minuten backen. Muffins in der Form ca. 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus den Mulden heben und vollständig auskühlen lassen.
Schokosahne mit dem Schneebesen des Rührgeräts kurz aufschlagen, auf die Muffins verstreichen und circa 30 Minuten kalt stellen.Inzwischen für die Augen und Ohren, die Kekse vorsichtig gegeneinanderdrehen und dabei voneinander lösen. 12 Kekse (ohne Creme) vorsichtig halbieren.
Je 2 Kekse mit der Creme nach oben als Augen auf die Muffins setzen.
Vorsichtig andrücken, Je 2 Smarties draufsetzen. 1 Smartie als Schnebel hochkant in die Schokocreme stecken. Je 2 halbierte Kekse als Ohren in die Schokocreme stecken.
Guten Appetit.
wer hat lust auf kleine süße Eulen? Momentan sind ja Eulen und alles was damit zu tun hat total im Trend. Man sieht die kleinen Tierchen auf allerlei Backsachen, aber auch auf Dekoartikeln, Kleidung etc. Ich bin kein riesen Eulen Fan, finde die kleinen aber doch ganz niedlich.
Heute habe ich deshalb ein paar verschreckte Muffin Eulen für euch.
Machen sich super auf einem Halloweenbuffet aber auch zwischendurch zu einem herbstlichen Tee machen sich die Eulchen ganz prima.
So ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Eulen Muffins Rezept, genießt den Sonnenschein draußen meine Lieben :-)
Eure Maja
Verschreckte Eulenmuffins
copyright by Ilka W. |
Zutaten:
50g Vollmilchschokolade
100g Zartbitterschokolade
200g Schlagsahne
3 Eier
125g brauner Zucker
1 P. Vanillezucker,Salz
1/4 L Milch
75ml neutrales Öl
250g Mehl
3 TL Backpulver
24 Schokokekse mit Cremefüllung(z.B. von Oreo)
36 bunte Smarties
Zubereitung:
copyright by Ilka W. |
Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze (150°C Umluft) vorheizen. Die Mulden eines Muffinblechs (12 Mulden) mit Papierförmchen auslegen. Für die Muffins Eier mit den Schneebesen des Rührgeräts verquirlen. Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Milch und Öl zufügen und gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Teig in die Förmchen verteilen. Im Ofen ca. 20 Minuten backen. Muffins in der Form ca. 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus den Mulden heben und vollständig auskühlen lassen.
Schokosahne mit dem Schneebesen des Rührgeräts kurz aufschlagen, auf die Muffins verstreichen und circa 30 Minuten kalt stellen.Inzwischen für die Augen und Ohren, die Kekse vorsichtig gegeneinanderdrehen und dabei voneinander lösen. 12 Kekse (ohne Creme) vorsichtig halbieren.
Je 2 Kekse mit der Creme nach oben als Augen auf die Muffins setzen.
Vorsichtig andrücken, Je 2 Smarties draufsetzen. 1 Smartie als Schnebel hochkant in die Schokocreme stecken. Je 2 halbierte Kekse als Ohren in die Schokocreme stecken.
copyright by Ilka W. |
Freitag, 18. Oktober 2013
Brandnooz Box "Cool"
Hallo meine Lieben,
zum Start ins Wochenende habe ich heute noch einen kleinen Blick in meinen Kühlschrank für euch ;-). Ich habe euch ja bereits hier und hier die Brandnooz vorgestellt, die jeden Monat in mein Häuschen flattert. Zu der regulären Box gibt es auch immer wieder spezial Boxen, die man dazu bestellen kann. Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit diesen Extraboxen gemacht (Cool Box, Italia) habe ich mir auch dieses Mal wieder eine spezial Box gegönnt.
Heute stelle ich euch deswegen die aktuelle Brandnooz Cool Box vor, die mir gestern geliefert worden ist. Zukünftig werde ich versuchen euch monatlich über die Brandnooz Box zu informieren und immer mit Bildern der aktuellen Boxen zu versorgen.
Jetzt kommen wir aber erstmal zu meiner heutigen "Cool Box"
Man kann sich zwischen mehreren Tagen einen Liefertag aussuchen, der einem am Besten passt denn bei der Cool Box ist es wichtig, dass der Inhalt der Box bald in den Kühlschrank wandert.
Die Box kam super gekühlt an, die Kühlakkus waren teilweise noch gefroren und alle Produkte waren unbeschädigt und gekühlt.
Ich muss leider sagen, dass mich diese "Cool Box" nicht so sehr begeistert hat wie die letzten beiden, aber trotzdem ist das Preis Leistungsverhältnis auf jeden Fall angemessen.
Ich habe die Box für 9,99 € bestellt und Waren im Wert von circa 21 € erhalten.
Ich stelle euch jetzt alle Produkte einzeln nochmal vor, mit einer kurzen Stellungsnahme zu den Lebensmitteln.
Eure Maja
PS: Ich werde unter jedes vorgestellte Produkt eine kleine Geschmacksbewertung schreiben, sobald es probiert wurde.
Die Chicken Pops kann man sowohl kalt essen, als auch in der Mikrowelle kurz erwärmen. Wir haben leider keine Mikrowelle und kalt schmecken sie leider gar nicht
Ich esse sehr gerne Almette Frischkäse und bin schon sehr gespannt auf die beiden Sorten, die ich bisher noch nicht kannte.
Super lecker der Käse mit den Dips. Wird auf jeden Fall nachgekauft!.
Rama mit Butter finde ich einfach toll, habe ich mir selbst schonmal gekauft und bin total begeistert. Leckerer Buttergeschmack und trotzdem streichzart. Daumen hoch!
Wird bald getestet, schreibe euch dann wie es geschmeckt hat.
Nudeln essen wir beide gerne, gefüllte Hilcona Nudeln hatten wir bereits in der letzten Box und fanden sie so lala, ich gebe euch eine Rückmeldung sobald ich diese neuen getestet habe.
Auf diesen Grillkäse freue ich mich ganz besonders. Ich habe bisher noch nie etwas mit Grillkäse gemacht und bald steht ein Burger Abend mit Freunden an, da werde ich diesen Käse auf einem Veggie Burger ausprobieren :-)
zum Start ins Wochenende habe ich heute noch einen kleinen Blick in meinen Kühlschrank für euch ;-). Ich habe euch ja bereits hier und hier die Brandnooz vorgestellt, die jeden Monat in mein Häuschen flattert. Zu der regulären Box gibt es auch immer wieder spezial Boxen, die man dazu bestellen kann. Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit diesen Extraboxen gemacht (Cool Box, Italia) habe ich mir auch dieses Mal wieder eine spezial Box gegönnt.
Heute stelle ich euch deswegen die aktuelle Brandnooz Cool Box vor, die mir gestern geliefert worden ist. Zukünftig werde ich versuchen euch monatlich über die Brandnooz Box zu informieren und immer mit Bildern der aktuellen Boxen zu versorgen.
Jetzt kommen wir aber erstmal zu meiner heutigen "Cool Box"
Man kann sich zwischen mehreren Tagen einen Liefertag aussuchen, der einem am Besten passt denn bei der Cool Box ist es wichtig, dass der Inhalt der Box bald in den Kühlschrank wandert.
Die Box kam super gekühlt an, die Kühlakkus waren teilweise noch gefroren und alle Produkte waren unbeschädigt und gekühlt.
Ich muss leider sagen, dass mich diese "Cool Box" nicht so sehr begeistert hat wie die letzten beiden, aber trotzdem ist das Preis Leistungsverhältnis auf jeden Fall angemessen.
Ich habe die Box für 9,99 € bestellt und Waren im Wert von circa 21 € erhalten.
Ich stelle euch jetzt alle Produkte einzeln nochmal vor, mit einer kurzen Stellungsnahme zu den Lebensmitteln.
Eure Maja
PS: Ich werde unter jedes vorgestellte Produkt eine kleine Geschmacksbewertung schreiben, sobald es probiert wurde.
Brandnooz Box "Cool" 10/13 |
Chicken Pops von Aoste |
Die Chicken Pops kann man sowohl kalt essen, als auch in der Mikrowelle kurz erwärmen. Wir haben leider keine Mikrowelle und kalt schmecken sie leider gar nicht
Almette fein würzig & Tomate-Pesto |
Ich esse sehr gerne Almette Frischkäse und bin schon sehr gespannt auf die beiden Sorten, die ich bisher noch nicht kannte.
Grünländer Käsewürfel mit zweierlei Dip |
Rama mit Butter |
Rama mit Butter finde ich einfach toll, habe ich mir selbst schonmal gekauft und bin total begeistert. Leckerer Buttergeschmack und trotzdem streichzart. Daumen hoch!
Salatdressing "Alte Zunft" & Spaghetti Basilikum Salat von Nafa Feinkost |
Wird bald getestet, schreibe euch dann wie es geschmeckt hat.
Hilcona Pasta Italia Saccottini Funghi |
Nudeln essen wir beide gerne, gefüllte Hilcona Nudeln hatten wir bereits in der letzten Box und fanden sie so lala, ich gebe euch eine Rückmeldung sobald ich diese neuen getestet habe.
Rücker GlutGut Grill und Backkäse |
Auf diesen Grillkäse freue ich mich ganz besonders. Ich habe bisher noch nie etwas mit Grillkäse gemacht und bald steht ein Burger Abend mit Freunden an, da werde ich diesen Käse auf einem Veggie Burger ausprobieren :-)
Donnerstag, 17. Oktober 2013
BIWYFI: Orange
Ich wünsche euch einen wunderschönen Abend meine Lieben,
auch heute bin ich wieder dabei, wenn luziapimpinella zum wöchentlichen Fotos machen einlädt.
Heute geht es weiter im wunderschönen und sowas von farbenfrohem Hersbt, diesmal mit der Farbe Orange.

Ich finde der Herbst hat so viele Sachen in Orange zu bieten:
Ess gibt so viele tolle Kürbisse überall an den Straßenständen...
Wunderschöne, Blätter in den schönsten Herbstfarben hängen am Baum...
Leckere Kürbisgerichte leuchten in einem schönen Orange auf meinem Teller...
Kürbisgesichter sind zu bewundern...
Da ich mich für kein einzelnes Bild für Orange entscheiden konnte, habe ich gleich 4 Stück für euch vorbereitet.
Viel Spaß damit,
Eure Maja
auch heute bin ich wieder dabei, wenn luziapimpinella zum wöchentlichen Fotos machen einlädt.
Heute geht es weiter im wunderschönen und sowas von farbenfrohem Hersbt, diesmal mit der Farbe Orange.
Ich finde der Herbst hat so viele Sachen in Orange zu bieten:
Ess gibt so viele tolle Kürbisse überall an den Straßenständen...
Wunderschöne, Blätter in den schönsten Herbstfarben hängen am Baum...
Leckere Kürbisgerichte leuchten in einem schönen Orange auf meinem Teller...
Kürbisgesichter sind zu bewundern...
Da ich mich für kein einzelnes Bild für Orange entscheiden konnte, habe ich gleich 4 Stück für euch vorbereitet.
Viel Spaß damit,
Eure Maja
Donnerstag, 10. Oktober 2013
BIWYFI: Yellow
Hallo meine Lieben,
auch heute bin ich wieder dabei, wenn luziapimpinella zum wöchentlichen Fotos machen einlädt.
Heute geht es weiter im farbigen Hersbt, diesmal mit der Farbe Gelb.
Eigentlich wollte ich eine leckere Kartoffelsuppe kochen und ein schönes gelbes Foto davon zeigen, aber irgendwie ist nichts daraus geworden (keine Zeit & keine schöne gelbe Suppenfarbe ;-)). Zum Glück habe ich eine ganz tolle Arbeitskollegin. Zwecks Zeitmangel ist sie heute für mich einkaufen gegangen und sie wusste, dass ich noch ein schönes gelbes Bild für euch suche und hat mir einfach eine Supermarktbilder Collage mit vielen gelben Sachen gemacht und als Überraschung mitgebracht!!! Vielen lieben Dank meine allerliebste Emel <3
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstag Abend meine Lieben,
Eure Maja
auch heute bin ich wieder dabei, wenn luziapimpinella zum wöchentlichen Fotos machen einlädt.
Heute geht es weiter im farbigen Hersbt, diesmal mit der Farbe Gelb.
Eigentlich wollte ich eine leckere Kartoffelsuppe kochen und ein schönes gelbes Foto davon zeigen, aber irgendwie ist nichts daraus geworden (keine Zeit & keine schöne gelbe Suppenfarbe ;-)). Zum Glück habe ich eine ganz tolle Arbeitskollegin. Zwecks Zeitmangel ist sie heute für mich einkaufen gegangen und sie wusste, dass ich noch ein schönes gelbes Bild für euch suche und hat mir einfach eine Supermarktbilder Collage mit vielen gelben Sachen gemacht und als Überraschung mitgebracht!!! Vielen lieben Dank meine allerliebste Emel <3
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstag Abend meine Lieben,
Eure Maja
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Vegane Vanille Cupcakes mit Himbeertopping
Hallo meine Lieben,
nachdem ich euch gestern mein erstes veganes Backrezept ( vegane Walnuss Schoko Brownies ) vorgestellt habe, geht es heute gleich weiter mit der veganen Backerei :-)
Die liebe Sandra von toertchenundandereleckereien hat zum veganen Backen aufgerufen und da ich mich schon lange für die vegane Küche interessiere, war das der perfekte Zeitpunkt für mich endlich mal etwas komplett ohne tierische Produkte zu backen.
Ich habe mich für leckere Vanille Cupcakes mit Himbeertopping entschieden.
Die Muffins sind richtig gut geworden, perfekter luftig lockerer Teig und richtig lecker.
Nachdem die Muffins ausgekühlt waren, wollte ich ein leckeres Topping aus Puderzucker, veganer Sahne und Himbeeren aufspritzen doch leider muss ich sagen, es hat nicht geklappt.
Ich habe mich genau an das Original gehalten, aber meine vegane Sahne ist einfach nicht steif geworden, auch nicht nach Zugabe von Sahnesteif :-(
Sehr schade, denn ich hatte mich wirklich auf das vegane Topping gefreut.
Damit meine Muffins nicht ganz leer bleiben mussten, musste eine schnelle Notlösung her.
Ich hatte im Kühlschrank zum Gkück noch etwas pflanzliche Margarine, sodass ich zumindestens so etwas wie eine vegane Buttercreme herstellen konte ;-)
Sehr schön sehen meine Cupcakes zwar nicht aus, das macht aber gar nix denn sie haben richtig lecker geschmeckt und das ist die Hauptsache!!!
So meine Lieben, viel Spaß mit meinen veganen Cupcakes,
Eure Maja
PS: Habt ihr vielleicht einen Vorschlag für mich, wie ich vegane Sahne steif kriegen kann (in meinem Fall Hafersahne)???
Zutaten:
Muffin:
300g Mehl
1 P. Backpulver
200g Zucker
1 P. Vanillezucker
250ml Sojamilch/Reismilch/Hafermilch
120ml pflanzliches Öl
Topping:
200ml vegane Sahne
3 EL zerdrückte Himbeeren
3 EL Himbeeren
oder
150g Pflanzenmargarine
200-250g Puderzucker
3 EL zerdrückte Himbeeren
Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.
Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben, den Zucker und Vanillezucker dazugeben und alles miteinander verrühren. Dann die Milch und das Öl einrühren.
Alles gut miteinander vermischen, so dass eine (etwas zähe) Masse entsteht.
Den Teig in die Förmchen füllen, dabei darauf achten, dass die Förmchen nur zu 2/3 voll sind.
Ca. 20 Minuten lang backen. Mit einem Stäbchen in die Cakes stechen, wenn kein Teig am Stäbchen hängen bleibt, sind die Cakes fertig.
Vollständig auskühlen lassen.
Für das vegane Sahne Topping: Sahne steif schlagen, Himbeeren unterheben, Puderzucker dazugeben und auf die Muffins aufspritzen.
Für die vegane Buttercreme: Margarine mit Puderzucker cremig aufschlagen. Himbeeren unterheben. Kühl stellen, anschließend auf die Muffins streichen oder aufspritzen.
Guten Appetit
nachdem ich euch gestern mein erstes veganes Backrezept ( vegane Walnuss Schoko Brownies ) vorgestellt habe, geht es heute gleich weiter mit der veganen Backerei :-)
Die liebe Sandra von toertchenundandereleckereien hat zum veganen Backen aufgerufen und da ich mich schon lange für die vegane Küche interessiere, war das der perfekte Zeitpunkt für mich endlich mal etwas komplett ohne tierische Produkte zu backen.
Ich habe mich für leckere Vanille Cupcakes mit Himbeertopping entschieden.
Die Muffins sind richtig gut geworden, perfekter luftig lockerer Teig und richtig lecker.
Nachdem die Muffins ausgekühlt waren, wollte ich ein leckeres Topping aus Puderzucker, veganer Sahne und Himbeeren aufspritzen doch leider muss ich sagen, es hat nicht geklappt.
Ich habe mich genau an das Original gehalten, aber meine vegane Sahne ist einfach nicht steif geworden, auch nicht nach Zugabe von Sahnesteif :-(
Sehr schade, denn ich hatte mich wirklich auf das vegane Topping gefreut.
Damit meine Muffins nicht ganz leer bleiben mussten, musste eine schnelle Notlösung her.
Ich hatte im Kühlschrank zum Gkück noch etwas pflanzliche Margarine, sodass ich zumindestens so etwas wie eine vegane Buttercreme herstellen konte ;-)
Sehr schön sehen meine Cupcakes zwar nicht aus, das macht aber gar nix denn sie haben richtig lecker geschmeckt und das ist die Hauptsache!!!
So meine Lieben, viel Spaß mit meinen veganen Cupcakes,
Eure Maja
PS: Habt ihr vielleicht einen Vorschlag für mich, wie ich vegane Sahne steif kriegen kann (in meinem Fall Hafersahne)???
Vegane Vanille Cupcakes mit Himbeertopping
( leicht abgeändertes Rezept von juliabake.blogspot.de )Muffin:
300g Mehl
1 P. Backpulver
200g Zucker
1 P. Vanillezucker
250ml Sojamilch/Reismilch/Hafermilch
120ml pflanzliches Öl
Topping:
200ml vegane Sahne
3 EL zerdrückte Himbeeren
3 EL Himbeeren
oder
150g Pflanzenmargarine
200-250g Puderzucker
3 EL zerdrückte Himbeeren
Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.
Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben, den Zucker und Vanillezucker dazugeben und alles miteinander verrühren. Dann die Milch und das Öl einrühren.
Alles gut miteinander vermischen, so dass eine (etwas zähe) Masse entsteht.
Den Teig in die Förmchen füllen, dabei darauf achten, dass die Förmchen nur zu 2/3 voll sind.
Ca. 20 Minuten lang backen. Mit einem Stäbchen in die Cakes stechen, wenn kein Teig am Stäbchen hängen bleibt, sind die Cakes fertig.
Vollständig auskühlen lassen.
Für das vegane Sahne Topping: Sahne steif schlagen, Himbeeren unterheben, Puderzucker dazugeben und auf die Muffins aufspritzen.
Für die vegane Buttercreme: Margarine mit Puderzucker cremig aufschlagen. Himbeeren unterheben. Kühl stellen, anschließend auf die Muffins streichen oder aufspritzen.
Guten Appetit
Dienstag, 8. Oktober 2013
Vegane Walnuss Schoko Brownies
Hallo meine Lieben,
ich hoffe euch geht es allen gut und ihr habt einen guten Start in die Woche gehabt :-)
Heute und Morgen habe ich zwei spezielle Rezepte für euch.
Ich habe mich nämlich ans vegane Backen getraut, d.h. also Backen komplett ohne tierische Produkte (Eier, Milch etc.)
Sandra von toertchenundandereleckereien hat zum veganen Backen aufgerufen und das war für mich Anlass genug mal etwas Neues auszuprobieren.
Heute habe ich ein Rezept für vegane Schokoladenbrownies für euch.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Brownies auch ohne Eier fluffig und nicht trocken werden aber da habe ich mich gründlich getäuscht.
Diese Brownies sind so unglaublich lecker!!!! Überhaupt nicht trocken, sondern super saftig, total schokolaig, lecker crunchy durch die Walnüsse und einfach nur total yummie.
Ich konnte gar nicht die Finger davon lassen (meine Familie auch nicht ;-)) und daher waren sie ruckzuck alle weggefuttert. Definitiv nicht das letzte Mal, dass ich diese Brownies gebacken habe.
Viel Spaß mit meinem ersten veganen Rezept,
Eure Maja
( Rezept von veganguerilla )
Zutaten:
200g grob gehackte Zartbitterschokolade
270g Mehl
150ml Soja oder Reismilch
(ich habe Hafermilch verwendet)
120g Zucker
125ml Sonnenblumenöl
150g grob gehackte Walnüsse
50g Kakaopulver
1 TL Natron
1 P. Vanillezucker
1 TL Backpulver
Zubereitung:
Den Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen.
Mehl, Zucker, Kakaopulver, Vanillezucker, Natron und Backpulver vermischen.
Dann Milch, Öl und Ahornsirup dazugeben und alles gut mischen. Walnüsse und Schokoladenstückchen unterheben.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Browniebackform füllen und etwa 25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen, anschließend in Vierecke schneiden.
Guten Appetit.
ich hoffe euch geht es allen gut und ihr habt einen guten Start in die Woche gehabt :-)
Heute und Morgen habe ich zwei spezielle Rezepte für euch.
Ich habe mich nämlich ans vegane Backen getraut, d.h. also Backen komplett ohne tierische Produkte (Eier, Milch etc.)
Sandra von toertchenundandereleckereien hat zum veganen Backen aufgerufen und das war für mich Anlass genug mal etwas Neues auszuprobieren.
Heute habe ich ein Rezept für vegane Schokoladenbrownies für euch.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Brownies auch ohne Eier fluffig und nicht trocken werden aber da habe ich mich gründlich getäuscht.
Diese Brownies sind so unglaublich lecker!!!! Überhaupt nicht trocken, sondern super saftig, total schokolaig, lecker crunchy durch die Walnüsse und einfach nur total yummie.
Ich konnte gar nicht die Finger davon lassen (meine Familie auch nicht ;-)) und daher waren sie ruckzuck alle weggefuttert. Definitiv nicht das letzte Mal, dass ich diese Brownies gebacken habe.
Viel Spaß mit meinem ersten veganen Rezept,
Eure Maja
Vegange Walnuss Schoko Brownies
Zutaten:
200g grob gehackte Zartbitterschokolade
270g Mehl
150ml Soja oder Reismilch
(ich habe Hafermilch verwendet)
120g Zucker
125ml Sonnenblumenöl
150g grob gehackte Walnüsse
50g Kakaopulver
1 TL Natron
1 P. Vanillezucker
1 TL Backpulver
Zubereitung:
Den Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen.
Mehl, Zucker, Kakaopulver, Vanillezucker, Natron und Backpulver vermischen.
Dann Milch, Öl und Ahornsirup dazugeben und alles gut mischen. Walnüsse und Schokoladenstückchen unterheben.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Browniebackform füllen und etwa 25 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen, anschließend in Vierecke schneiden.
Guten Appetit.
Samstag, 5. Oktober 2013
Aprikosen Tartelettes mit Lavendel

Hallo meine Lieben,
Rebecca von feuchtfroehlich hat am Anfang des Jahres eine ganz tolle Aktion gestartet: Das Cake Book of Seasons !!!
Ein Backbuch was jeden Monat mit neuen Rezepten gefüllt werden soll.
Jeden Monat gibt es verschiedene Zutaten, mit denen gebacken werden kann. Immer passend zum Monat, im September war es unter anderem der Lavendel.
Darum gibt es heute leckere Lavendeltörtchen von mir.
Schmecken eindeutig und sehr lecker nach Sommer, Sonne, Sonnenschein auch im zur Zeit regnerischen Herbst ;-)
Viel Spaß mit meinem Rezept,
Eure Maja
Aprikosen Tartelettes mit Lavendel
Zutaten für 6 Tartelettes:
1 Rolle Blätterteig
3 frische Aprikosen (alternativ Dosenaprikosen oder Dosenpfirsiche)
1 P. Backfeste Puddingcreme Vanille (z.B. Dr.Oetker)
250ml Milch
100g Marzipan-Rohmasse
4 EL Lavendelhonig
Zitronenthymian
Lavendelblüten
Zubereitung:
Backofen auf 200°C Ober/Unterhitzte (180°C Umluft) vorheizen. Aprikosen waschen, entsteinen und halbieren.
Blätterteig in 6 gleichgroße Rechtecke schneiden. Bei jedem Rechteck die Kanten so einschalgen und fest drücken, dass ein Rand entsteht.
Puddingcreme-Pulver in eine Rührschüssel geben, Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen 1 Minute verrühren. Die Creme gleichmäßig auf den Blätterteigböden verteilen.
Aus dem Marzipan 6 kleine Stücke schneiden. Jedes Stück Marzipan in eine Aprikosenhälfte drücken. Gefüllte Aprikosenhälfte mit der Wölbung nach oben auf eine Tartelette setzen und backen.
Im Ofen circa 30 Minuten backen.
Jede Tartelette sofort nach dem Backen mit Honig bestreichen und mit Zitronenthymian und Lavendelblüten bestreuen.
Guten Appetit
Donnerstag, 3. Oktober 2013
BIWYFI: Green
Hallo meine Lieben,
heute etwas spät, aber trotzdem bin ich noch dabei wenn luziapimpinella zum wöchtentlichen Fotos machen einlädt...
Diesen Monat dreht sich alles um die bunten Farben im Herbst.
Den Anfang im Oktober macht heute die Farbe Grün. Den Oktober verbinde ich sofort mit Suppe. Ich liebe es heiße Suppe zu löffeln, wenn es draußen immer kälter wird.
Darum gibt es heute ein Bild von meiner heute gekochten grünen Erbsensuppe für euch.
Ich wünsche euch einen wunderbaren Abend,
Eure Maja
PS: Wenn jemand das Rezept für die leckere Ersbensuppe haben möchte, dann bitte Bescheid sagen :-)
heute etwas spät, aber trotzdem bin ich noch dabei wenn luziapimpinella zum wöchtentlichen Fotos machen einlädt...
Diesen Monat dreht sich alles um die bunten Farben im Herbst.
Den Anfang im Oktober macht heute die Farbe Grün. Den Oktober verbinde ich sofort mit Suppe. Ich liebe es heiße Suppe zu löffeln, wenn es draußen immer kälter wird.
Darum gibt es heute ein Bild von meiner heute gekochten grünen Erbsensuppe für euch.
Ich wünsche euch einen wunderbaren Abend,
Eure Maja
PS: Wenn jemand das Rezept für die leckere Ersbensuppe haben möchte, dann bitte Bescheid sagen :-)
Dienstag, 1. Oktober 2013
Mohn Muffins mit Heidelbeerfrosting
Hallo meine Lieben,
heute gibt es das letzte Backrezept aus der aktuellen Sweet Bakery für euch.
Steffi von bakingloveandcooking hat zum gemeinsamen Backen gerufen und ich habe euch bereits vier leckere Rezepte vorgestellt.
Heute habe ich leckere Mohn Muffins mit Heidelbeerfrosting für euch.
Ich werde aber bestimmt noch mehr Sachen aus der Zeitschrift nachbacken, der Käsekuchen mit Mohn oder die Pistazienmuffins hören sich einfach verführerisch an ;-)
Heute gibt es aber erstmal meine leckeren Cupcakes.
Viel Spaß mit meinem Rezept & Tausend Dank an die heutige Fotografin meiner kleinen Küchlein. Ich hatte heute überhaupt keine Zeit Fotos für euch zu machen, da ist meine liebe Freundin eingesprungen und hat mal wieder großartige Bilder geschossen. Du bist ein Schatz meine Liebe :-*
Eure Maja
Zutaten:
Für den Teig:
250g Mehl
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
4 EL geschroteter Mohn
120g weiche Butter
150g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
200g Naturjoghurt
Für das Frosting:
120g Puderzucker
75g Frischkäse
15g Heidelbeerfruchtpulver
3 EL Mohn
Zubereitung:
Mehl mit Backpulver, Salz, Mohn vermengen. Ofen auf 200°C Ober/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Butter, Zucker, Zitronenschale cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehlmix abwechslend mit dem Joghurt unterrühren und zu einem glatten Teig verrühren.
In eine mit Förmchen ausgelegte Muffinform legen und circa 20 Minuten backen lassen (Stäbchenprobe!) Abkühlen lassen.
Für das Frosting alle Zutaten auf höchster Stufe luftig aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen und af die Muffins spritzen. Mit Mohn bestreuen.
Guten Appetit
Bemerkung: Im Originalrezept verbirgt sich unter dem Frosting noch selbstgemachtes Lemoncurd, da ich aber kein Lemoncurd mag hab ich es weggelassen. Wer das Rezept für das Lemoncurd trotzdem haben möchte, einfach Bescheid sagen bitte :-)
heute gibt es das letzte Backrezept aus der aktuellen Sweet Bakery für euch.
Steffi von bakingloveandcooking hat zum gemeinsamen Backen gerufen und ich habe euch bereits vier leckere Rezepte vorgestellt.
Heute habe ich leckere Mohn Muffins mit Heidelbeerfrosting für euch.
Ich werde aber bestimmt noch mehr Sachen aus der Zeitschrift nachbacken, der Käsekuchen mit Mohn oder die Pistazienmuffins hören sich einfach verführerisch an ;-)
Heute gibt es aber erstmal meine leckeren Cupcakes.
Viel Spaß mit meinem Rezept & Tausend Dank an die heutige Fotografin meiner kleinen Küchlein. Ich hatte heute überhaupt keine Zeit Fotos für euch zu machen, da ist meine liebe Freundin eingesprungen und hat mal wieder großartige Bilder geschossen. Du bist ein Schatz meine Liebe :-*
Eure Maja
Mohn Muffins mit Heidelbeerfrosting
(leicht abgeändertes Rezept aus der aktuellen "Sweet Bakery")copyright by Ilka W. |
Für den Teig:
250g Mehl
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
4 EL geschroteter Mohn
120g weiche Butter
150g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
200g Naturjoghurt
Für das Frosting:
120g Puderzucker
75g Frischkäse
15g Heidelbeerfruchtpulver
3 EL Mohn
Zubereitung:
copyright by Ilka W. |
In eine mit Förmchen ausgelegte Muffinform legen und circa 20 Minuten backen lassen (Stäbchenprobe!) Abkühlen lassen.
Für das Frosting alle Zutaten auf höchster Stufe luftig aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen und af die Muffins spritzen. Mit Mohn bestreuen.
Guten Appetit
Bemerkung: Im Originalrezept verbirgt sich unter dem Frosting noch selbstgemachtes Lemoncurd, da ich aber kein Lemoncurd mag hab ich es weggelassen. Wer das Rezept für das Lemoncurd trotzdem haben möchte, einfach Bescheid sagen bitte :-)
copyright by Ilka W. |
copyright by Ilka W. |
copyright by Ilka W. |
Abonnieren
Posts (Atom)